Anschliessend folgte der Request for Proposal (RfP), wobei detaillierte Angebote von den ausgewählten Anbietern eingeholt wurden. Betrachtet wurden insbesondere die Anwendungen
• SAP S/4Hana Public Cloud,
• SAP Business One,
• Microsoft Dynamics 365 Finance & Operations sowie
• Microsoft Dynamics 365 Business Central.
Diese Phase ermöglichte eine gründliche Bewertung und Gegenüberstellung der verschiedenen Lösungen und Implementierungspartner anhand der spezifischen Anforderungen der KOCH Group AG.
Um die Praxistauglichkeit der vorgeschlagenen Systeme zu überprüfen, wurde ein Proof of Concept (PoC) durchgeführt. In dieser Phase konnten die Anbieter, jeweils vertreten durch einen Integrationspartner, ihre Systeme unter realen Bedingungen demonstrieren und die Lösung unter Beweis stellen.
Hierzu wurden drei essenzielle Prozesse definiert, welche im System abzubilden sind. In der PoC-Phase konnten die Entscheidungsträger zudem wesentliche Faktoren, wie die Benutzerfreundlichkeit und die Leistungsfähigkeit der Lösungen vergleichen.
Nach dem erfolgreichen Abschluss des PoC begannen die Verhandlungen. In dieser Phase wurden die finanziellen Aspekte, Lizenzmodelle und Service-Level-Agreements detailliert ausgearbeitet, um sicherzustellen, dass die langfristigen Bedürfnisse der KOCH Group AG erfüllt werden.
Schliesslich traf die KOCH Group AG basierend auf den gesammelten Informationen und den Ergebnissen der Verhandlungen eine fundierte Entscheidung für das optimale ERP-System.