Warum ein Salesforce HealthCheck sinnvoll ist – Eine ganzheitliche Bestandsaufnahme für nachhaltigen CRM-Erfolg

Ihre Investition in die führende Salesforce CRM Plattform war ein wichtiger Schritt und hat sicherlich dazu beigetragen in Ihrem Unternehmen Effizienz zu steigern, Prozesse zu automatisieren und Kundenbeziehungen zu verbessern. Doch selbst die beste Lösung kann mit der Zeit an Wirksamkeit verlieren, wenn sie nicht regelmässig überprüft, gepflegt und weiterentwickelt wird. Genau hier setzt der Salesforce HealthCheck an.

Ein HealthCheck ist eine strukturierte und ganzheitliche Analyse Ihrer bestehenden Salesforce-Umgebung – mit dem Ziel, Risiken zu minimieren, Optimierungspotenziale aufzudecken und die zukünftige Skalierbarkeit sicherzustellen.

1. Sicherheit: Schutz Ihrer sensiblen Daten

Einer der kritischsten Aspekte jeder CRM-Lösung ist der sichere Umgang mit sensiblen Kunden- und Unternehmensdaten. Der Salesforce HealthCheck prüft sicherheitsrelevante Einstellungen wie:

  • Passwort- und Authentifizierungsrichtlinien
  • Zugriffsrechte (Profiles, Permission Sets, Role Hierarchies)
  • Freigabeeinstellungen für Objekte, Felder und Datensätze
  • API-Zugriffe und externe Integrationen

Veraltete oder zu weit gefasste Berechtigungen stellen ein erhebliches Risiko dar – nicht nur für Datenschutzverletzungen, sondern auch im Hinblick auf Compliance-Anforderungen (DSGVO, ISO 27001 etc.). Der HealthCheck hilft, Sicherheitslücken zu erkennen und schnell zu schliessen.

2. System-Performance und technische Defizite

Mit wachsendem Funktionsumfang und steigender Datenmenge nimmt auch die Komplexität Ihrer Salesforce-Org zu. Workflows, Flows, Apex-Code, Process Builder und Trigger können sich gegenseitig behindern oder gar widersprechen. Der HealthCheck analysiert:

  • Custom Code und technische Defizite (z. B. nicht mehr genutzte Komponenten)
  • API-Auslastung und Governor Limits
  • Ladezeiten von Seiten und Berichten
  • Veraltete Automatisierungen, die durch moderne Tools (Flows, LWC) ersetzt werden sollten

Die Folge: eine performantere, stabilere, wartungsfreundlichere und zukunftssicherere Salesforce Umsetzung.

3. Datenqualität und Benutzerakzeptanz

Ein CRM-System ist nur so gut wie die Daten, die darin gepflegt werden. Schlechte Datenqualität führt zu fehlerhaften Analysen, unzureichenden Kundenprofilen und ineffizienten Kampagnen. Der HealthCheck beleuchtet:

  • Vollständigkeit, Aktualität und Konsistenz von Daten
  • Vorhandensein von Dubletten
  • Nutzung von Pflichtfeldern und Validierungsregeln
  • Benutzeraktivität und -verhalten

Durch gezielte Empfehlungen zur Datenbereinigung und zur Benutzerführung (z. B. durch Hilfetexte oder automatisierte Validierungen) lässt sich nicht nur die Datenqualität verbessern, sondern auch die Zufriedenheit und Produktivität der Anwender steigern.

4. Lizenz- und Kostenoptimierung

Viele Unternehmen nutzen nur einen Bruchteil der ihnen zur Verfügung stehenden Funktionen oder verfügen über nicht ausgelastete Benutzerlizenzen. Der HealthCheck bietet Transparenz:

  • Welche Features werden aktiv genutzt?
  • Gibt es teure Lizenzen ohne aktive Benutzer?
  • Können Prozesse mit vorhandenen Tools effizienter abgebildet werden?

Die Erkenntnisse helfen dabei, die Ausgaben für Salesforce-Lizenzen und Add-ons zu optimieren und gleichzeitig den Funktionsumfang zu maximieren.

5. Zukunftsfähigkeit und Skalierbarkeit

Salesforce entwickelt sich kontinuierlich weiter – drei Releases pro Jahr bringen regelmässig neue Funktionen, Verbesserungen und Deprecations mit sich. Der HealthCheck prüft, ob Ihre Org bereit ist für:

  • bevorstehende Release-Änderungen
  • neue Technologien (wie Salesforce Flow, LWC, Einstein AI)
  • Wachstum durch neue Geschäftsbereiche oder Märkte

Damit legen Sie den Grundstein für eine agile, skalierbare Plattform, die mit den Anforderungen Ihres Unternehmens mitwächst.

6. Strategische Handlungsempfehlungen

Am Ende eines HealthChecks steht nicht nur eine technische Analyse, sondern ein konkreter Massnahmenplan: Priorisierte Empfehlungen, die sowohl Quick Wins als auch langfristige Verbesserungen adressieren. Typische Resultate sind:

  • Konsolidierung von Berechtigungen
  • Refactoring von Automatisierungen nach aktuellen Standards und Best Practices
  • Einführung strukturierter Naming-Conventions
  • Optimierung der Nutzerführung und Schulungskonzepte
  • Vorbereitung auf Migrationen oder Integrationen

Fazit: Ein HealthCheck ist keine Option – sondern eine Pflicht

Ein Salesforce HealthCheck ist ein wirksames Instrument zur Qualitätssicherung und Zukunftssicherung Ihres CRM-Systems. Er schafft Transparenz, reduziert Risiken, spart Kosten und legt die Basis für neue Innovationen. Insbesondere für Unternehmen, deren Salesforce-Umgebung über mehrere Jahre gewachsen ist, empfiehlt sich ein regelmässiger Check – idealerweise jährlich oder bei grösseren Systemänderungen.

Wir hoffen, dass wir Ihnen mit diesem Post die Potenziale und Hintergründe eines Salesforce HealthChecks vermitteln konnten und danken für Ihr Interesse.

Gerne unterstützen wir auch Ihr Unternehmen mit einem Salesforce HealthCheck. Vereinbaren Sie noch heute ein kostenloses Orientierungsgespräch mit einem unserer Senior CX Guides oder senden Sie uns das entsprechende Formular zu und erfahren Sie, wie Sie den Erfolg Ihrer Salesforce-Lösung sicherstellen können.
Jetzt kostenlose Erstberatung vereinbaren

Salesforce HealthCheck

Flyer herunterladen