Erfolgreiche Migration auf die SAP Commerce Cloud

Ausgangssituation: Veraltete Technologie als Wachstumsbremse

Ein international tätiger Einzelhändler mit Präsenz in mehreren Ländern stand vor der Herausforderung, seine in die Jahre gekommene E-Commerce-Plattform zu modernisieren. Die bestehende Infrastruktur basierte auf mehreren unabhängigen Hybris 4-Instanzen, die nicht nur hohe Wartungskosten verursachten, sondern auch Skalierungs- und Erweiterungsprozesse erschwerten. Ziel war eine nahtlose Migration auf die SAP Commerce Cloud, um die digitale Customer Experience zu verbessern und eine zukunftssichere Grundlage für weiteres Wachstum zu schaffen – ohne dabei die laufenden Geschäftsprozesse zu beeinträchtigen.

Die Herausforderungen: Skalierbarkeit, Performance & Konsistenz

Die Migration einer Multi-Country-Plattform bringt besondere Herausforderungen mit sich. Dazu gehörten:

  • Harmonisierung mehrerer Länderportale: Die bestehenden Instanzen mussten zu einer skalierbaren, zentral verwalteten Lösung zusammengeführt werden.
  • Gewährleistung einer nahtlosen Benutzererfahrung: Trotz technischer Umstellung durfte es keine Beeinträchtigung für die Kunden in den verschiedenen Märkten geben.
  • Flexible Architektur für zukünftige Erweiterungen: Die neue Plattform sollte eine Microservice-Architektur nutzen, um schnelle Anpassungen und Erweiterungen zu ermöglichen.
  • Sicherstellung von Performance & Stabilität: Hohe Zugriffszahlen erforderten eine performante Infrastruktur mit optimierten Ladezeiten und stabiler Verfügbarkeit.

Der Lösungsansatz: Strukturierte Migration mit modernen Technologien

Für den Multi-Country-Rollout und die Cloud-Migration wurde ein strukturierter und risikominimierender Ansatz gewählt:

  • Schrittweise Migration: Durch eine iterative Umstellung konnte sichergestellt werden, dass jedes Länderportal reibungslos auf die neue Plattform überführt worden ist.
  • Microservice-Architektur & OCC-Schnittstellen (Omni Commerce Connect): Die neue Lösung wurde mit einer flexiblen, modularen Architektur ausgestattet, die einfache Integrationen und Erweiterungen ermöglicht.
  • Optimierte Performance & Caching-Mechanismen: Dynamisches Caching und schlanke Workflows sorgten für schnelle Ladezeiten und ein reibungsloses Einkaufserlebnis.
  • Regelmässige Updates & Continuous Deployment: Durch den Wechsel auf die SAP Commerce Cloud profitiert die Plattform von automatisierten Updates und bleibt stets auf dem neuesten technologischen Stand.

Die Architektur

Die moderne Microservice-Architektur mit OCC-Schnittstellen ermöglicht einfache Integrationen und Erweiterungen trotz ihrer Komplexität.

Zum vergrössern aufs Bild klicken.

Das Ergebnis: Einheitliche, zukunftssichere Plattform mit verbesserter Customer Experience

Die erfolgreiche Migration auf die SAP Commerce Cloud brachte signifikante Vorteile:

  • Kosteneffizienz: Reduzierte Wartungsaufwände durch eine zentralisierte Plattformverwaltung.
  • Verbesserte Skalierbarkeit: Die Lösung kann flexibel an Markterweiterungen und saisonale Lastspitzen angepasst werden.
  • Konsistente Customer Experience: Einheitliche User Journeys über alle Länder hinweg, ohne Einschränkungen für die Kunden.
  • Zukunftssicherheit: Eine moderne, cloudbasierte Architektur, die kontinuierlich optimiert und erweitert werden kann.

Die neue Plattform ist nicht nur eine technologische Verbesserung, sondern ein entscheidender Schritt in Richtung einer effizienten und kundenorientierten digitalen Strategie.

Unternehmen mit internationalen E-Commerce-Plattformen stehen häufig vor ähnlichen Herausforderungen – mit der richtigen Herangehensweise lassen sich Skalierbarkeit, Effizienz und Kundenzufriedenheit nachhaltig steigern.

Gerne unterstützen wir auch Ihr Unternehmen bei Ihrem E-Commerce oder SAP Commerce Cloud Projekt. Vereinbaren Sie noch heute ein kostenloses Orientierungsgespräch mit einem unserer CX Guides und erfahren Sie, wie Sie den Erfolg Ihrer E-Commerce-Plattform nachhaltig sicherstellen können.