Requirements Engineering
– worauf kommt es an.
Erläuterungen und Potenziale des CRM-Lastenhefts und -Pflichtenhefts.
Die beiden Begriffe CRM-Lasten- und CRM-Pflichtenheft werden in der Praxis leider oft nicht unterschieden resp. synonym verwendet, was die Ursache für Missverständnisse sein kann. Deshalb zu Beginn gleich eine kurze Definition:
Im Rahmen der CRM-Beratung unterstützen wir Sie bei der Erstellung von Lastenheften. Grundsätzlich empfehlen wir immer vor der Auswahl einer CRM-Lösung ein Lastenheft zu erstellen.
Das Vorgehen für die Erstellung eines Lastenheftes ist sehr stark davon abhängig, wie stark sich das Unternehmen bisher mit CRM auseinandergesetzt hat. Handelt es sich um eine Ablösung eines bestehenden Systems oder kann auf der grünen Wiese ein neues System implementiert werden? Wie gut sind die Vorkenntnisse in Sachen CRM der Stakeholder? Gibt es bestehende Prozesse, welche gut dokumentiert und gelebt sind? Gab es schon gescheiterte Versuche ein CRM einzuführen? So gibt es eine ganze Reihe an weiteren Fragen, welche sich die mit dem verfassen des Lastenheftes vertraute Person stellen muss.
Unabhängig von der spezifischen Ausgangslage des einzelnen Unternehmens haben wir folgenden Best Practice-Ansatz entwickelt:
Fragen Sie uns. Gerne definieren wir an einem unverbindlichen und kostenlosen Beratungsgespräch, das für Ihr Unternehmen optimale Vorgehen.
Ein CRM-Lastenheft enthält die technischen und inhaltlichen Vorgaben an die CRM-Software sowie die formellen Anforderungen an die Offerte.
Wir empfehlen dem Lastenheft in Prosa eine Tabelle (von uns Anforderungsliste genannt) als integralen Anhang beizufügen. Im Text werden die Ausgangslage und allgemeinen Anforderungen definiert. In der tabellenartigen Anforderungsliste werden die zentralen funktionalen/technischen Anforderungen aufgelistet. In der Anforderungsliste müssen die Anbieter dann angeben, wie gut Sie die einzelnen Anforderungen erfüllen.
Wir empfehlen den Textteil des Lastenheftes in «Ausgangslage und Anforderungen» und «Vorgaben für die Offertstellung» aufzuteilen. Wir empfehlen dazu mindestens folgenden Inhalt:
Damit der Anbieter genau weiss, was von ihm gefordert ist, empfehlen wir den genauen Ablauf der Ausschreibung zu beschreiben und klare Anforderungen an die Offertstellung zu definieren. Folgende Punkte sollten dabei behandelt werden:
Um die Vergleichbarkeit und Vollständigkeit sicher zu stellen, empfehlen wir zudem jeweils die Struktur der Offerte vorzugeben. Eine solche stark vereinfachte Struktur kann wie folgt sein:
Fragen Sie uns. Gerne erarbeiten wir an einem unverbindlichen und kostenlosen Beratungsgespräch, den sinnvollen Aufbau für Ihr CRM-Lastenheft. Gerne überlassen wir Ihnen auch Vorlagen für den Aufbau Ihres CRM-Lastenheftes. Verlangen Sie gleich jetzt Ihren Termin.
Ein Lastenheft hat folgende Vorteile:
Natürlich ist es ein gewisser Aufwand ein gutes Lastenheft zu erstellen. Dieser Aufwand rechtfertigt sich aber bei weitem. Ein vollständig und gewissenhaft erstelltes Lastenheft erlaubt einen schnellen Projektstart, weniger Leerläufe, bessere Entscheidungen und stellt sicher, dass das System von den Usern die nötige Akzeptanz findet.
Leiter Digitalisierung und Kundenmanagement
„Digitalisierung ist viel mehr als nur der Einsatz von IT. Es geht um Strategie, Menschen und Organisation. Digitalisierung ist interdisziplinär und ist vor allem Change Management. Meine umfassenden Kenntnisse aus IT, Marketing, Organisation, Finanzen und HR erlauben mir, ganzheitliche Lösungsansätze zu erarbeiten und Digitalisierungsprojekte erfolgreich abzuschliessen.“
So viel wie nötig, so wenig wie möglich. Das Lastenheft soll die Anforderungen vollständig aufzählen aber nicht zu detailliert beschreiben. So haben die Anbieter die Möglichkeit die Anforderungen im Standard abzudecken, was die Projektkosten und den Unterhalt günstiger macht.
Das CRM-Lastenheft muss durch sämtliche betroffene Stakeholder gemeinsam erstellt werden. Häufig wird unterstützend ein externer CRM-Spezialist beigezogen, der das Unternehmen durch den Prozess führt und die Qualität des CRM-Lastenhefts sicherstellt.
Das CRM-Lastenheft umfasst alle Anforderungen an ein CRM-System und den Implementierungspartner sowie an die Angebotserstellung.
Das CRM-Lastenheft bildet die Anforderungen des Auftaggebers ab. Das Pflichtenheft beschreibt technisch wie der Auftragnehmer das CRM-Lastenheft umsetzen wird.