CRM-Roadmap
– die wichtigsten zukünftigen Massnahmen

Der Weg zu erfolgreichem CRM führt über kontinuierliche Verbesserung. Eine CRM Roadmap bildet die wichtigsten Massnahmen und Projekte für Ihr CRM während den kommenden Jahren ab.

Jetzt per E-Mail Kontakt herstellen

Was ist eine CRM-ROADMAP und welche Vorteile bringt sie mit sich?

Eine CRM Roadmap bildet die wichtigsten Massnahmen und Projekte für Ihr CRM während den kommenden Jahren ab.

Die Vorteile einer CRM-Roadmap sind:

  • Übersicht der wichtigsten geplanten Projekte der kommenden Jahre im CRM-Framework zur Orientierung und Kommunikation an GL, VR und Mitarbeiter.
  • Vorgehensplan um das CRM schrittweise zu verbessern, so dass es den unternehmensspezifischen Anforderungen gerecht wird.
  • Verbessert die Kommunikation zwischen Linie und IT und hilft so, dass eine gemeinsame Sicht bezüglich Zielen besteht.
  • Konzentriert sich auf die spezifischen Erfolgsfaktoren im Kundenbeziehungsmanagement der Unternehmung.
  • Orientiert sich an der Unternehmensstrategie.
  • Identifiziert Schwachstellen im bestehenden System.
  • Nutzt neue technologische Trends dort, wo diese die unternehmensspezifischen Anforderungen unterstützen und unterscheidet sich deshalb von den CRM-Roadmaps der Software-Hersteller.
  • Stellt eine wichtige Grundlage für den Budgetierungsprozess dar.
CRM-Roadmap

In 4 Schritten zur CRM-Roadmap

1. Schritt – Standortbestimmung / GAP-Analyse

Zuerst werden die vom Unternehmen geplanten Projekte und die Anforderungen der Linie aufgenommen. Danach werden die CRM-Trends generell sowie die nächsten vom Anbieter kommunizierten Entwicklungsschritte Ihres CRM-Systems erfasst. Diese Punkte werden dann zusammen mit dem aktuellen System bezüglich Erfüllung auf die aktuellen und zukünftigen Anforderungen des Unternehmens bewertet. Damit alle relevanten Aspekte betrachtet werden, wird als Grundlage das unser CRM-Framework verwendet.

 

2. Schritt – Priorisierung der Massnahmen

In einem zweiten Schritt werden die aufgrund der Gap-Analyse identifizierten Handlungsfelder bezüglich Wichtigkeit und Dringlichkeit priorisiert.

 

3. Schritt – Abhängigkeiten bestimmen

Bevor die einzelnen Massnahmen auf der Roadmap eingetragen werden können, müssen die Massnahmen auf gegenseitige Abhängigkeiten überprüft und klassiert werden. So können gewisse Massnahmen aus technischer, personeller oder strategischer Sicht erst nach dem Eintreten bestimmter Ereignisse in Angriff genommen werden.

 

4. Schritt – Erstellen der CRM-Roadmap

Bevor die einzelnen Massnahmen und Projekte auf der Roadmap eingetragen werden können, müssen der Zeithorizont und die relevanten Aspekte definiert werden. Wir empfehlen jeweils einen Zeithorizont von 3 Jahren und sich auf die folgende Aspekte zu beschränken: Marketing, Verkauf, Service, Hardware, Organisation, Allgemein. Nachfolgend eine schematische Darstellung einer Roadmap.

Wie ist das Vorgehen bei einer Zusammenarbeit mit uns?

Eine Roadmap erstellen, ist ein Schritt im Prozess der laufenden Verbesserung des CRM. Sie kann normalerweise im Rahmen eines Workshops erstellt werden. Voraussetzung für ein effizientes Vorgehen ist der frühzeitige Einbezug der involvierten Personen und das umfassende und vorgängige Aufbereiten der Vorgaben aus Strategie, Trends und Entwicklungen.

Ihre Nächsten Schritte zu Ihrer CRM-Roadmap

Der einfachste und schnellste Weg zu Ihrer CRM-Roadmap ist wie folgt:

  1. Fassen Sie die Ausgangslage sowie Ziel und Zweck für die Roadmap gedanklich kurz zusammen.
    1. Was sind die Erwartungen und die Pain-Points?
    2. Warum haben Sie sich bis hierhin durchgelesen?
  2. Nehmen Sie mit unserem Spezialisten, Thomas Völkle, Kontakt auf und erläutern Sie ihm Ihre Situation.
    1. E-Mail an Thomas Völkle oder telefonisch unter +41 52 355 35 35.
  3. Wir bereiten uns dann auf eine erstee unverbindliche und kostenlose Absprache vor.
  4. Wir führen gemeinsam ein erstes Beratungsgespräch durch, wo Sie uns und wir Sie besser kennen lernen.
    1. Gemeinsam werden wir ein mögliches Vorgehen erarbeiten.
    2. Sicher werden Sie da schon viel profitieren.
  5. Anschliessend entscheiden Sie, ob Sie von uns einen konkreten Vorgehensvorschlag und eine Offerte wünschen.
  6. Wir erarbeiten den Vorgehensvorschlag, senden Ihnen diesen zu und/oder kommen auch gerne nochmals für eine Präsentation vorbei.
  7. Erst dann entscheiden Sie sich für (oder gegen) eine Zusammenarbeit mit uns – und bis dahin ist alles kostenlos und unverbindlich.

Direktkontakt

Thomas Völkle

Leiter Digitalisierung und Kundenmanagement

„Digitalisierung ist viel mehr als nur der Einsatz von IT. Es geht um Strategie, Menschen und Organisation. Digitalisierung ist interdisziplinär und ist vor allem Change Management. Meine umfassenden Kenntnisse aus IT, Marketing, Organisation, Finanzen und HR erlauben mir, ganzheitliche Lösungsansätze zu erarbeiten und Digitalisierungsprojekte erfolgreich abzuschliessen.“

Mehr über mich erfahren

+373

spannende Projekte und immer noch am zählen

+25

Jahre CRM-Erfolg mit Passion & System

+251

Zufriedene Kunden und immer noch am zählen