Author Archives: Claudio Blunschi

Webinar: Datenkonsolidierung als Schlüssel zur Migration

Wir freuen uns, Ihnen exklusive Einblicke in ein wegweisendes Projekt zu bieten – die erfolgreiche Einführung von SAP S/4HANA bei der Schweizerischen Unfallversicherungsanstalt (Suva). In unserem bevorstehenden Webinar haben wir, zusammen mit unserem Partner Uniserv, Jan Lundak von Suva eingeladen, der uns einen tiefen Einblick in den Weg zur SAP S/4HANA-Migration beim grössten Unfallversicherer der Schweiz geben wird

Die Datenmigration im CX-Umfeld oder zu SAP S/4HANA stellt stets eine anspruchsvolle Aufgabe dar und birgt diverse Herausforderungen. Dennoch bietet sie gleichzeitig bedeutende Potenziale für die kontinuierliche Digitalisierung von Unternehmen. Ein Schlüsselfaktor hierbei ist die effiziente Bereinigung der Daten, da dies nicht nur die Akzeptanz der Benutzer beeinflusst, sondern auch zukünftige Kosten reduziert.

Was wird am Webinar präsentiert und besprochen?

  1. Erfolgreiche SAP S/4HANA Migration bei Suva: Jan Lundak wird uns durch die erfolgreiche Umstellung auf SAP S/4HANA bei Suva führen und die Herausforderungen sowie Erfolge aufzeigen.
  2. Die zentrale Rolle der Datenkonsolidierung: Datenqualität und -konsolidierung sind entscheidende Schritte bei der Vorbereitung auf eine SAP S/4HANA Einführung. Erfahren Sie, wie Suva diese Herausforderungen gemeistert hat.
  3. Das neue Datenmodell im Blick: Jan Lundak wird uns einen Einblick in das Datenmodell geben, das bei Suva im neuen SAP S/4HANA System implementiert wurde.

Teilnahme und Aufzeichnung:

Die Teilnahme am Webinar ist kostenlos. Melden Sie sich jetzt an, um exklusive Praxiseinblicke in die SAP S/4HANA Migration bei Suva zu erhalten. Wenn Sie am Termin keine Zeit haben sollten, ist das kein Problem – registrieren Sie sich dennoch, und wir senden Ihnen im Anschluss die Aufzeichnung zu, damit Sie die Veranstaltung nachträglich ansehen können.

Für wen ist das Webinar?

Das Webinar richtet sich an Verantwortliche und Interessierte aus den Bereichen ERP, CRM, CX, Geschäftsentwicklung, IT, Verkauf, Service und Marketing. Der Inhalt des Webinars ist branchenunabhängig gestaltet.

Die erfolgreiche Einführung von SAP S/4HANA bei Suva markiert einen Meilenstein in der digitalen Transformation des grössten Unfallversicherers der Schweiz. Seien Sie dabei, um von den Erfahrungen und Best Practices zu profitieren.

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!

Sicheren Sie sich jetzt kostenlos Ihre Teilnahme am spannenden Webinar am 17.4.2024 von 11.00 -12.00 Uhr und erhalten Sie so auch das informative Handout.

Event: Keine Migration ohne Datenqualität – welchen Weg die SUVA gewählt hat

Wir freuen uns sehr zusammen mit unserem Partner Uniserv einen spannenden Event im SWISS CRM LAB durchzuführen. Am Event geht es vor allem darum, wie Unternehmen mehr Erfolg und Kosteneinsparungen dank hoher Datenqualität erreichen können – was eine erfolgreiche Datenmigration ausmacht und ermöglicht.

Eine Datenmigration im CX-Umfeld oder zu SAP S/4HANA ist stets anspruchsvoll und bringt verschiedene Herausforderungen mit sich. Gleichzeitig bietet sie jedoch Potenziale für die fortschreitende Digitalisierung von Unternehmen. Besonders wichtig ist dabei die effektive Bereinigung der Daten, da dies die Userakzeptanz beeinflusst und zukünftige Kosten reduziert.

Was erwartet dich beim Event?

Teilnehmern wird vermittelt, wie eine erfolgreiche Datenmigration durchgeführt wird, warum die Datenqualität dabei entscheidend ist und welche Chancen sich daraus ergeben. Es werden bewährte Methoden für eine Datenmigration mit Fokus auf Datenqualität präsentiert. Erfahre aus erster Hand, worauf es bei Datenmigration und -qualität ankommt und wie diese Herausforderungen bewältigt werden können. Zudem werden wichtige Erfolgsgeheimnisse der SUVA geteilt und der komplexe Fall der Datenmigration zu SAP S/4HANA erläutert. Der Event im SWISS CRM LAB schließt mit einem Apéro, der Networking-Möglichkeiten und den Austausch unter Gleichgesinnten bietet.

Für wen ist der Event?

Der Event richtet sich an Verantwortliche und Interessierte aus den Bereichen ERP, CRM, CX, Geschäftsentwicklung, IT, Verkauf, Service und Marketing. Er ist branchenunabhängig, daher sind keine Anmeldungen von Personaldienstleistern erwünscht.

Teilnehmen können IT-Leiter, CIOs, CMOs, CSOs, Leiter für MDM/MDG, sowie SAP-Verantwortliche und Head of SAP.

Sei dabei am 12.3.2024 um 14.30 Uhr im SWISS CRM LAB beim Zürich HB – wir freuen uns auf deine Teilnahme.

Sichere dir jetzt kostenlos eine Teilnahme am spannenden Event  im SWISS CRM LAB beim Zürich HB.

Einstein GPT – Wie adressiert Salesforce die Herausforderungen generativer KI?

In der Welt der Technologie und Innovation gibt es aktuell ein Thema, das derzeit alles andere in den Schatten stellt: Künstliche Intelligenz, genauer gesagt generative KI. Es scheint, als spräche jeder darüber und auch im Business-Kontext geht es darum, auf diesen Zug mitaufzuspringen, um den Anschluss nicht zu verpassen.

Salesforce ist da keine Ausnahme. In dieser aufregenden Ära der KI-Entwicklung hat Salesforce bereits seit 2016 mit der Einführung von Einstein bewiesen, dass sie damit eine Vorreiterrolle in der CRM-Branche einnimmt. Doch jetzt, mit der Einführung von Einstein GPT und dem Einstein Trust Layer in diesem Jahr, geht Salesforce einen gewaltigen Schritt voraus und macht seinem Namen als CRM-Pionier alle Ehre.

Bildquelle: Salesforce.com

Was unterscheidet Einstein GPT von öffentlichen KI-Modellen wie ChatGPT?

Einstein GPT kombiniert öffentliche KI-Modelle (z.B. ChatGPT von OpenAI) und Salesforce KI-Modelle mit CRM-Daten, so dass Benutzer Anfragen direkt in Salesforce stellen können. Das Ergebnis ist KI-generierter Inhalt wie z.B. automatisch generierte Kundenmails oder Case-Zusammenfassungen. Dieser KI-generierte Inhalt passt sich kontinuierlich an sich ändernde Kundeninformationen und Bedürfnisse an – ein enormer Zeitgewinn für die Benutzer.

Dabei stehen wir jedoch erst am Anfang von generativer KI: Im Sommer dieses Jahres hat Salesforce Sales GPT und Service GPT veröffentlicht. Diese beiden Funktionen sollen den Alltag von Vertriebs- wie auch Servicemitarbeitern automatisieren, in dem relevanter KI-Inhalt bereitgestellt wird.

Schauen wir uns die beiden Varianten genauer an:

Sales GPT

Stellen Sie sich vor, Sie sind Sam Rhodes, ein Verkäufer. Sie starten am Morgen Ihren PC und machen Ihre To-do-Liste in Salesforce auf. Sie sehen, dass sie heute bei der Kundin Hannah Liu nachfassen müssen betreffend einem Follow-up.

Wie wäre es, wenn Ihnen bereits vorgefertigte Mails von Sales GPT vorgeschlagen werden? Dass Sie nur noch einzelne Daten ergänzen müssen?

Genau da setzt Sales GPT bzw. Sales Emails an. Für jegliche Interaktion werden vorgefertigte, auf das Thema bezogene standardisierte Mail-Vorlagen zur Verfügung gestellt:

Bildquelle: Salesforce.com
Bildquelle: Salesforce.com

Egal, ob in Outlook oder auch in Gmail, die Vorlagen können überall ausgewählt und somit viel Zeit eingespart werden:

Bildquelle: Salesforce.com
Bildquelle: Salesforce.com

Fazit: Mit Sales GPT kann sich Sam Rhodes seiner eigentlichen Aufgabe, dem Verkaufen widmen.

Aber das ist noch nicht alles, kommen wir zur zweiten Einstein GPT-Funktion:

Service GPT

Stellen Sie sich vor, Sie arbeiten im Kundendienst. Soeben haben Sie eine Kundenanfrage von Ashley Bennet erhalten, dass sie versehentlich zu viele Shirts bestellt hat.

Basierend auf der Case History und auch den CRM-Daten liefert Service GPT vorgefertigte, personalisierte Antworten (service replies):

Bildquelle: Salesforce.com

Und nicht nur das, Service GPT schlägt auch vor, was Sie als nächstes zu tun haben, um keine wichtigen Schritte zu vergessen:

Bildquelle: Salesforce.com

Jetzt müssen Sie aber auch noch die Zusammenfassung (Work Summary) über diesen Case schreiben. Was wäre, wenn Service GPT Ihnen innerhalb Sekunden eine Zusammenfassung schreibt?

Bildquelle: Salesforce.com
Bildquelle: Salesforce.com

Diese Zusammenfassung (Case Summary) dient dann auch bei der Bearbeitung ähnlicher Fälle in der Zukunft. Service GPT adressiert somit das Hauptanliegen im Service, nämlich die Reduktion langwieriger, kostenintensiver Bearbeitung von Kundenanliegen.

Generative KI und Datenschutz

Wie jede Innovation bringt auch die generative KI ihre eigenen Herausforderungen mit sich, die es zu bewältigen gilt:

    • Gefährdung sensibler Unternehmensdaten: Prompts werden von OpenAI zum weiteren Training des Modells verwendet
    • Unwahre Daten und Daten vor dem Jahr 2021 (Halluzinationen)
    • Ungeprüfte, potenziell diskriminierende Inhalte (Rassismus, Sexismus etc.)
Bildquelle: Salesforce.com

Hier kommt der eigentlich grösste Trumpf von Salesforce ins Spiel, der Einstein Trust Layer. Salesforce stellt mit den Einstein Trust Layer-Prozess sicher, dass keine sensiblen Daten das Unternehmen bzw. Salesforce verlassen. Die eingegeben Prompts bzw. die eingegeben Daten werden maskiert, bevor sie in die öffentlichen LLM’s (wie ChatGPT) eingespiesen werden. Die Daten werden dann durch «Zero Retention» gelöscht und bevor sie Salesforce verlassen auf diskriminierenden und unwahren Inhalt geprüft:

Bildquelle: Salesforce.com

Was braucht es, um auf den KI-Zug mitaufzuspringen?

Generative KI ist gekommen, um zu bleiben, darin sind sich wohl alle einig. Das Potential ist enorm, sei es bei der Verbesserung des Kundendienstes durch personalisierte Interaktionen oder Generierung personalisierter Mail-Antworten. Damit Sie jedoch von der generativen KI profitieren können, gilt es einige Vorbereitungen zu treffen. Das heisst, es handelt sich um einen Prozess, der stufenweise angegangen werden sollte.

Bildquelle: Salesforce.com

Generative KI braucht zuverlässige Daten

Der wichtigste Schritt dieser Stufen-Integration stellen dabei zuverlässige Kundendaten dar. Sind Sie bereit, Ihr Unternehmen mit Salesforce «AI-ready» zu machen? Gerne unterstützen wir auch Ihr Unternehmen auf dem Weg zu einer erfolgreichen CRM-KI-Strategie. Vereinbaren Sie noch heute eine kostenlose Erstberatung mit einem unserer CRM-Guides und erfahren Sie mehr über Ihre Möglichkeiten.

Was bringt die Zukunft?

Einstein GPT von Salesforce markiert einen bedeutenden Fortschritt in der Welt der generativen KI. Mit Autonomous, einem Einstein Co-Piloten, geht Salesforce im Februar 2024 in die Pilotierung. Dabei handelt es sich um einen KI-gestützten Support, der die Kunden und Service-Teams auf der KI-Reise unterstützen wird. Die generative KI hat ein enormes Innovationspotential, die unsere Arbeitswelt revolutionieren wird. Bleiben Sie mit uns dran, wir halten Sie auf dem Laufenden.

Möchten Sie tiefer in das Thema eintauchen?

Fordern Sie unsere umfassende Präsentation mit zahlreichen, weiterführenden Links zum Thema «Salesforce KI News» an.

ADVANIS am SAP Public Services Forum 2023

Wir freuen uns sehr beim diesjährigen SAP Public Services Forum im Kursaal Bern dabei zu sein und uns zu neuen Möglichkeiten in Bereich CRM, CX und PRM mit Vertretern aus den Bereichen Public, Versorgung, und Gesundheitswesen auszutauschen. Zudem zeigen wir Best Practice Ansätze auf und stehen für einen persönlichen Austausch in der Begegnungszone zur Verfügung. Gerne erläutern wir Ihnen dort erprobte und moderne Lösungen für:

    • Marketing (inkl. KI)
    • Stakeholder Management
    • Zuweiser-Management
    • Fallbearbeitung
    • KI
    • Instandhaltung
    • Abrechnung
    • Portale

Sichern Sie sich gleich einen Gesprächstermin mit einem unserer vor Ort anwesenden CRM-Guides per E-Mail über den Button und geben uns ggf. im Vorfeld bekannt, welches Ihre Interessengebiete sind.

Bis am 6. November 2023 am SAP Public Forum in Bern!

ADVANIS Kundenumfrage 2023

Überblick ADVANIS Kundenumfrage 2023

Die Zufriedenheit der Kunden steht bei ADVANIS im Zentrum. Mit einem NPS (Net Promoter Score) von 56 wurde ein sehr guter Wert erzielt.

Besonders gefreut haben uns unter anderen folgende Feedbacks:

«Höchst professionelle Zusammenarbeit. Man versteht unser Business und unsere Bedürfnisse. Die Berater von ADVANIS sind sehr kompetent und Hands-on.»

«Wir haben mit ADVANIS erfolgreich in kürzester Zeit ein CRM-System eingeführt und den Leuten bewusst gemacht, für was ein CRM steht.»

«Mit ADVANIS haben wir einen sehr kompetenten Partner. Das Know-how rund um CX und den digitalen Prozessen ist für unser Unternehmen sehr wichtig.»

«Herzlichen Dank für alle Inputs. Neben den mehrheitlich hervorragenden Rückmeldungen erhalten, haben wir auch ein paar konstruktiv kritische Stimmen bekommen. Wir nehmen diese sehr ernst und werden uns entsprechend weiter verbessern.» erklärt Walter Andres, CEO von ADVANIS AG. «Ein besonderes Dankeschön auch an all unsere Kolleginnen und Kollegen, welche mit Ihren Leistungen zur tollen Wertschätzung unserer Kunden beigetragen haben.»

Unter allen Teilnehmenden wurde ein exklusiver gefüllter ADVANIS Rucksack ausgelost. Dem überraschten und glücklichen Gewinner Hagen Pöhnert, Vorsitzender der Geschäftsleitung SH POWER, konnte der Preis just vor seinem wohlverdienten Ferienantritt überreicht werden.

Walter Andres übergibt den Preis an Hagen Pöhnert

Pressemitteilung – Verstärkung der Geschäftsleitung bei ADVANIS AG

Pressemitteilung: Sven Brenner, ADVANIS AG, Manager Leiter SAP CX, Mitglied der Geschäftsleitung

Wir befördern Sven Brenner ab sofort zum  Manager und Leiter SAP CX sowie Mitglied der Geschäftsleitung bei ADVANIS. Er hat uns bisher fachkräftig als Leiter SAP CX unterstützt und bringt sich neu auch im Geschäftsleitungsgremium mit ein, wo er zusammen mit Walter Andres und Thomas Völkle die operative Führung für das Unternehmen wahrnimmt. Sven Brenner bringt viel Innovationskraft, Erfahrung, Kunden- und Firmenkenntnis mit und wird eine wichtige Rolle in der Entwicklung und Umsetzung unserer Unternehmensstrategie spielen.

Sven Brenner, geboren am 1991 in Trier, Deutschland, hat einen Bachelor of Science in angewandter Informatik an der DHAB Mannheim absolviert. Seit Anfang 2021 ist Sven Brenner bei ADVANIS tätig und hat sich in der kurzen Zeit als SAP CRM Senior Consultant und Leiter SAP CX überzeugend bewährt. Vor seiner Tätigkeit bei ADVANIS war Sven Brenner bereits als Manager / Teamleiter im Bereich SAP CX sowie SAP CRM tätig und verfügt in diesem Bereich über umfangreiche Erfahrung und tiefe Branchenkenntnis.

«Wir freuen uns sehr, dass wir mit Sven Brenner unsere Geschäftsleitung optimal verstärken können und sind überzeugt davon, dass er mit seiner Erfahrung und Expertise einen wertvollen Beitrag zur Weiterentwicklung unseres Unternehmens leisten wird.»

Walter Andres, CEO und Leiter Digitalisierung, ADVANIS AG.

Steckbrief:

Name: Sven Brenner
Geboren: 1991
Ausbildung: Abitur, technische Ausrichtung, Bachelor of Science – angewandte Informatik, DHAB Mannheim
Bisherige Funktion: Leiter SAP CX
Neue Funktion: Manager, Leiter SAP CX, Mitglied der Geschäftsleitung

Über ADVANIS – Swiss CRM-Guides

ADVANIS ist eines der führenden Schweizer Beratungsunternehmen für IT Management Consulting, mit Fokus auf Kundenbeziehungsmanagement (CRM). Als erfahrene Experten für CRM bzw.  ​Customer Experience (CX) beraten die Swiss CRM-Guides von ADVANIS Unternehmen bei der Definition der besten Lösungen und implementieren diese innovativ und wertsteigernd auf ihr Geschäftsmodell. Seit der Gründung 1997 hat ADVANIS bis heute über 380 erfolgreiche Projekte und 250 zufriedene Kunden betreut. Partnerschaften mit SAP, Microsoft und Salesforce bieten dabei die Grundlage für ein umfassendes Dienstleistungsportfolio rund um CX- und CRM-Thematiken. ADVANIS steht für hoch qualifizierte Beratungsleistungen mit dem Anspruch, durch lösungsorientiertes und wirtschaftliches Verhalten einen hohen Kundennutzen sowie Kundenzufriedenheit zu erzielen. ADVANIS ist gut vernetzt und hat auch über Kooperationen direkten Zugriff auf über 150 CX- und CRM- Experten im deutschsprachigen Raum.

Ansprechpartner für die Pressemitteilung
Claudio Blunschi | claudio.blunschi@advanis.ch | +41 52 355 35 35
ADVANIS AG | Vogelsangstrasse 15 | CH-8307 Effretikon